Ionosphärenindex I95 |
Als Zwischenprodukt bei der Berechnung von Beobachtungen virtueller Referenzstationen werden Korrekturmodelle der entfernungsabhängig wirkenden Fehlereinflüsse in Form von Flächenkorrekturparametern (FKP) erzeugt. Ionosphärische FKP ergeben ein detailliertes Bild des Einflusses der ionosphärischen Laufzeitfehler auf cm-genaue relative Positionsbestimmung. Für einen schnellen überblick über die ionosphärischen Verhältnisse ist es sinnvoll, die ionosphärischen FKP-Werte zu stundenweisen Index-Werten zusammenzufassen. Große Werte des mit WaV2 berechenbaren I95-Index zeigen an, dass mit vermehrten Problemen bei der klassischen Basislinienlösung (verzögerte Mehrdeutigkeitslösung, geringere Koordinatengenauigkeit) zu rechnen ist. Teilweise kann dies mit verlängerter Messdauer ausgeglichen werden. Erfahrungen zeigen, dass es bei großen I95-Indexwerten auch Probleme bei der Positionsbestimmung innerhalb von Referenzstationsnetzen geben kann. FKP-Werte und virtuelle Beobachtungen können nicht mehr vollständig erzeugt werden und die Qualität der ionosphärischen Modellierung verringert sich. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt in Magdeburg und das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) in Hannover berechnen seit vielen Jahren den I95-Index in der Form stündlicher Werte aus den Beobachtungen von Subnetzen der SAPOS-Referenzstationen. Für die Abbildung wurden Wochenmittel der I95-Werte gebildet und in einem Koordinatensystem von Datum und Tageszeit dargestellt. Zusätzlich ist die Stärke der Sonnenaktivität anhand der Sonnenfleckenzahl (SSN, Quelle: SIDC) abgebildet. Deutlich ist die Abhängigkeit der ionosphärisch bedingten Probleme vom etwa elfjährigen Sonnenaktivitätszyklus zu erkennen mit Maxima in den Jahren 1999 - 2002, 2012 - 2015, 2023 - 2026. In Mitteleuropa treten dabei große I95-Werte fast ausschließlich in den Tagesstunden der Winterhalbjahres auf. Aktuelle I95-Indexwerte sind von der "Ionosphären Index"-Seite des LGLN abrufbar. |
![]() |
Weitere Informationen über den I95-Index finden sich u.a. in folgenden Publikationen: Wanninger, L. (2023): Die befleckte Sonne - GNSS-Vermessung unter erschwerten Bedingungen. FORUM (BDVI), 2/2023, 40-42 (PDF-file) Wanninger, L. (2004): Ionospheric Disturbance Indices for RTK and Network RTK Positioning, Proc. of ION GNSS 2004, Long Beach, CA, 2849-2854 (PDF-file) Wanninger, L. (2002): Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze. 4. SAPOS-Symposium, Hannover, 21.-23. Mai 2002 (PDF-Datei) |
WaSoft.de, 2025 |